Alt

Neue Wege in der Trainerausbildung beim BHV mit edubreak®

Die Organisation

Der Bayerische Handball Verband (BHV) wurde 1946 nur wenige Monate nach Kriegsende gegründet und hat seinen Sitz in München. Er ist die freiwillige Vereinigung aller bayerischen Sportvereine, die den Handballsport betreiben. Der BHV vertritt die Grundwerte des Handballsports in Bayern und die Interessen von 90.000 Mitgliedern in über 500 Vereinen. Seit seiner Gründung 1946 sind sowohl die Organisation und Strukturen des Verbands als auch die Mitgliederzahlen stetig gewachsen. Die Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland löste eine zusätzliche Welle der Begeisterung für den Sport aus.

Steigende Mitgliederzahlen bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. So befindet sich der Verband im ständigen Wandel, stets mit dem Ziel, seinen Mitgliedern das Beste zu bieten. Dies betrifft selbstverständlich auch das Thema Bildung. Die Schwerpunkte des Ressorts "Bildung" des BHV liegen sowohl im Leistungssportbereich – hier in der Talentförderung – als auch in der Ausbildung von TrainerInnen, Kindern und Jugendlichen.

Aus dieser Schwerpunktsetzung sollen nicht nur erfolgreichere TrainerInnen und SpielerInnen hervorgehen, sondern auch eine Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Bildung und entsprechend fähigem Personal geschaffen werden.

Die Herausforderungen

Der BHV hat sich über die vergangenen 70 Jahre eine sehr gute Reputation erarbeitet. Vor diesem Hintergrund möchten die Verantwortlichen die TrainerInnenausbildung in “eine moderne Lernwelt” mit Einsatz digitaler Bildungstechnologien führen, so Ernst Werner, Vizepräsident für Bildung. Diese Ansprüche an eine moderne Aus- und Weiterbildung beim BHV bedarf einer adäquaten Ausbildungslösung!

Um eine solche Ausbildungslösung zu entwickeln, wandte sich der BHV 2014 an die Ghostthinker. Das Anliegen und Ziel der BHV-Bildungsverantwortlichen ist es, die Qualität des bayerischen Handballs auf dem höchsten Niveau zu halten. Die dafür notwendigen Schlüsselfiuren sind die TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen in den Vereinen.

Der BHV erachtet es als sehr wichtig, dass TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen neue Ideen in das Vereinsleben mitbringen und es dadurch prägen. Das kann auch zur Folge haben, dass Altbewährtes in Frage gestellt und für Neues gekämpft wird. Je individueller die TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen Lösungen in ihre Vereine einbringen, desto wertvoller ist dies für die Dynamik des Vereins, aber auch für den Sport im allgemeinen.

Ein solcher Anspruch erfordert nicht nur eine sehr gute fachliche Ausbildung, sondern auch eine, die die Persönlichkeit der Teilnehmenden prägt. Ein wesentliches Element hierfür ist eine hohe Motivation und Begeisterung seitens der Lehrreferierenden für den Sport und ihre Arbeit. Das neue Ausbildungsprogramm sollte daher nicht nur für die Teilnehmenden, sondern auch für die Referierenden als Motivator fungieren.

Die Lösung

Die Voraussetzung für die Entwicklung erfolgreicher Trainer:innen sind motivierte und engagierte Ausbilder:innen. Aus diesem Grund wurde beim BHV genau an dieser Stelle angesetzt, um erste Schritte in Richtung modernes und motivierendes Ausbildungssystem zu gehen.

Gemeinsam mit dem Institut für Spielanalyse als Fachpartner für Handball entwarf Ghostthinker ein Konzept für einen Train-the-Trainer-Pilotkurs, um den Ausbilder:innen die Methode von Social Video Learning und anderen Methoden sowie die Einbettung in eine Blended-Learning-Struktur detailliert aufzuzeigen und erlebbar zu machen. Der Aufbau des Piloten gliederte sich in drei Phasen. Phase I: “Ich bin Lernende:r” , Phase II: “Ich bin Lehrende:r”, Phase II: Referierendentagung mit vor- und nachbereitender Online-Phase. Auf diese Art und Weise waren alle Teilnehmenden in der Lage, Social Video Learning aus allen möglichen Blickwinkeln heraus zu betrachten. Jede Phase des Pilots war vom Konzept des Blended-Learning-Ansatzes geprägt. Schritt für Schritt wurden die Teilnehmenden in die wechselnden Rollen des Lernenden und des Lehrenden geführt. Um keinen fiktiven Fall zu bearbeiten, entwarfen die Teilnehmenden während des Pilots ein neues Modul für die Torwartausbildung. Dieses neue Modul zeichnet sich durch eine Konzeption mit Social Video Learning im Blended-Learning-Modus aus.

Auf ganz natürliche Weise erlebten die teilnehmenden Ausbilder:innen, was es bedeutet, Lehrende im edubreak®CAMPUS zu sein. Sinnvolle Aufgaben zu erstellen, passendes Videomaterial zu generieren und Auszubildende optimal zu betreuen waren Bestandteile des Kurses. Durch den Rollenwechsel entwickelten die Teilnehmenden außerdem ein intensives Gespür dafür, wie Social Video Learning im Ausbildungskontext funktioniert und wie sich Lernende im Campus bewegen. Die Ergebnisse wurden von die Referierenden auf einer Tagung im Februar 2015 präsentiert. Erfahrungen und Meinungen wurden dadurch aus erster Hand an alle anwesenden Referierenden weitergegeben. Dieses Train-the-Trainer-Pilot-Projekt war äußerst erfolgreich, da durch dieses Vorgehen ein umfassendes Bild für alle Beteiligten geschaffen wurde.